Pop Tee beantwortet deine Fragen rund um das Thema Tee

aus welcher pflanze besteht tee?

Man unterscheidet zwischen zwei Ur-Teepflanzen, aus denen alle bekannten Teesorten gewonnen werden: Die Camellia sinensis aus China und die Camellia assamica aus Indien. 

Die Camellia sinensis wird selten höher als drei bis vier Meter und hat eine strauchartige Form. Sie wächst am besten in gemäßigten Klimazonen. Die Camellia assamica wird bis zu 15 Meter hoch und wächst zu einem robusten Baum heran. Sie benötigt Tropenwärme, um am besten wachsen zu können. Heutzutage werden meistens Kreuzungen der beiden Pflanzen angebaut. Diese Hybriden eignen sich für verschiedene Anbaugebiete und sind weitaus ertragreicher. 

China und Indien sind die beiden größten Teeanbaugebiete der Welt. Wichtige Anbaugebiete gibt es hierneben auf Sri Lanka (Ceylon Tee), in Kenia oder in der Türkei. Besonders tropische und subtropische Regionen eignen sich zum Anbau von Tee. In allen Regionen gibt es sowohl konventionelle Plantagen als auch Plantagen, auf denen Bio Tee angebaut wird.

Die Namen der einzelnen Teesorten beziehen sich oft auf die jeweilige Anbauregion. So stammt Assam Tee aus der Region Assam in Indien, Ceylon Tee aus Sri Lanka (hieß früher Ceylon) und Darjeeling Tee aus der indischen Region Darjeeling. Oft ergibt sich der Sortenname auch aus der Anbauplantage des Tees.

Tees ohne Bestandteile der Teepflanzen sind übrigens keine echten Tees - zumindest nicht offiziell. Dies betrifft reine Kräutertees, Früchtetees, Rooibos TeesMate Tees oder Lapacho Tees. Offiziell bezeichnet man sie als "teeähnliche" Getränke. Im Sprachgebrauch haben sie sich aber schon lange als "echte" Tees etabliert.

Du hast weitere Fragen rund um das Thema Tee? Dann sende uns deine Frage hier:




3€ sichern - newsletter bestellen