Pop Tee beantwortet deine Fragen rund um das Thema Tee
was ist mate tee?
Mate, besser bekannt als Mate Tee, ist ein Aufgussgetränk, das sich in den meisten Ländern Südamerikas sehr großer Beliebtheit erfreut. Der Tee enthält viel Koffein und wird besonders gerne in Gesellschaft getrunken. Wer schon einmal Mate getrunken hat, der erinnert sich mit Sicherheit an den bitteren, erdigen, rauchigen und leicht säuerlichen Geschmack. Denn dank dieser besonderen Eigenschaften ist der Tee so bekannt.
Woher kommt Mate?
Mate Tee besteht aus den getrockneten und zerkleinerten Blättern des Mate-Strauches, der in Südamerika beheimatet ist. Der spanische Name der Pflanze ist "Yerba“, was übersetzt so viel wie "Kraut“ bedeutet. Allerdings gehört der Mate-Strauch streng genommen gar nicht zur Familie der Kräuter, was etwas Verwirrung in den Namen bringt. Das immergrüne Gewächs hat sogar einen echten Stamm, der bis zu 30 Zentimeter breit wird. In der Wildnis kann er Höhen von bis zu 14 Metern erreichen. Seine ovalen Blätter, die zur Herstellung des Mate-Tees benötigt werden, wachsen bis zu einer Länge von 20 Zentimetern.
Der Urwald rund um das Paraná Becken ist die Heimat des Strauches. Die Region erstreckt sich von Brasilien über Paraguay bis nach Argentinien und bietet mit seinen Uferregionen den perfekten Wachstumsgrund für den Mate-Strauch. Die Temperaturen von 20 bis zu 23 Grad und eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit bieten ideale Wachstumsbedingungen.
Die künstliche Zucht des Strauches gestaltet sich dagegen nicht so einfach. Aufgrund einer hohen Lichtempfindlichkeit muss er die ersten zwei Jahre auf den Plantagen künstlich beschattet werden. Um die Mate-Sträucher zu kräftigen, werden sie ab einem Alter von zwei Jahren kurz über dem Boden abgeschnitten. Erst nach vier Jahren ist es möglich, erste Blätter zu ernten.
Was heißt Mate?
Mit dem Begriff "Mate“ bringen die meisten den Mate-Tee in Verbindung. Aber eigentlich heißen die Kalebassen, aus denen der Tee traditionell getrunken wird, im Spanischen "Mate“. Somit ist Mate streng genommen der falsche Begriff für den Tee, er hat sich aber einfach etabliert.
Wie kam Mate Tee zu uns?
Dem Stamm der Guarani wird nachgesagt, die Entdecker und auch Erfinder des Mate Tees zu sein. Der Indianerstamm lebte in Gebieten, die heute zu den Ländern Brasilien, Argentinien und Uruguay gehören. Sie zählen zu den Ureinwohnern Südamerikas, die als erste Kontakt zu Menschen aus Übersee hatten. Auf diesem Weg gelang der Mate Tee zu uns.
Ende des 16. Jahrhunderts berichtete der spanische Konquistador Pedro de Mendoza von einem speziellen Getränk der Indios. Im folgenden Jahrhundert kamen die Jesuiten nach Paraguay und begannen mit dem Anbau des Mate-Strauches.
1816 und 1822 ordnete der Botaniker Auguste de Saint-Hilaire bei einer Reise durch Brasilien die Pflanze erstmals systematisch ein. Wissenschaftlich qualifiziert wurde sie jedoch erst 1895 in Paraquay durch Moses Bertoni, einem Schweizer Botaniker.
Heute trinken die meisten Einwohner Südamerikas den beliebten Mate Tee, besonders in Teilen Chiles und Boliviens erfreut er sich großer Beliebtheit. In Argentinien sind es sogar 80% der Bevölkerung, die mindestens einmal pro Woche Mate-Tee genießen. Mit einem Jahreskonsum von ca. 6,8 Kilogramm pro Kopf liegen die Argentinier an der Spitze der Mate-Trinker.
Herstellung
Für Mate Tee gibt es unterschiedliche Herstellungsweisen, dabei kommt es immer auf die Art des Mate Tees an. So unterscheidet man zum Beispiel zwischen grünem oder geröstetem Mate. Generell kann man sagen, dass die Erntezeit von Mai bis September, also im südamerikanischen Winter, liegt. Im Gegensatz zu der Ernte anderer Sorten werden ganze Äste und nicht nur Blätter vom Strauch genommen. Äste, die ungefähr zwei Jahre alt sind, gelten als die mit der besten Qualität.
"Grüner Mate"
Bei der Herstellung des grünen Mate-Tees werden die Blätter zerkleinert und fermentiert. Anschließend werden sie einen Monat lang bei Temperaturen von 50 bis 60 Grad getrocknet. Hiernach reicht ein kurzes Erhitzen bei 400 Grad, um den Wassergehalt der Blätter weiter zu reduzieren. Nach einer erneuten Trocknung kann der grüne Mate unter dem Namen "Taragin“ verkauft werden.
"Real Mate"
Die geröstete Version des Tees wird "Real Mate" genannt. Hierbei werden nicht nur die Blätter, sondern auch die Stiele, Blütenstiele und Triebe zur Herstellung verwendet. Diese werden gemeinsam in Drahttrommeln über einem Feuer gedreht. Früher wurden stattdessen die ganzen Äste geröstet, was auch bei der traditionellen Verarbeitung heutzutage teilweise noch praktiziert wird. Die Hitze des Feuers zerstört die Enzyme in den Blättern und stoppt so die Fermentation. So bleibt die Farbe des Tees erhalten, während nebenbei bestimmte Geschmacks- und Aromastoffe gebildet werden können. Zuletzt werden die Blätter noch einmal zerkleinert oder direkt zu Pulver gemahlen. Wie der Tee jedoch verarbeitet wird, hängt stark vom Herkunftsland ab. Während man in Brasilien eher feine Blätter mit starkem Aroma bevorzugt, trinkt man seinen Mate Tee in Argentinien lieber mit etwas gröberen Blättern und vergleichsweise leichtem Aroma.
Was ist in Mate Tee drin?
Die ganz frischen Blätter des Mate-Strauches enthalten ca. 0.35-1.7% Koffein, womit sie bereits äußerst koffeinhaltig sind. Kein Wunder also, dass Mate Tee auch ein beliebter Kaffeeersatz ist. In den Blättern sind außerdem Theobromin, Theophyllin und Gerbstoffe enthalten. Der Aufguss dieser Blätter ist gelbgrün und besteht aus Theobromin, Chlorophyll, Gerbsäure, ätherischem Öl und Vanillin.Vitamine wie zum Beispiel die Vitamine A, B1, B2 und C sind im Tee ebenfalls enthalten. In Deutschland ist bestimmter Mate sogar als Arzneitee zugelassen, kann aber auch normal gekauft werden.
Was kann Mate Tee?
Einer Legende zufolge waren die Ureinwohner Südamerikas oft tagelang unterwegs, wobei sie nie ermüdeten oder Kraft und Stärke verloren. Grund dafür soll der Konsum von Mate-Blättern gewesen sein. Aufgrund des hohen Koffeingehalts gilt der Tee als Koffeinbombe und Wachmacher. Nicht ohne Grund wird er in den Ländern Südamerika schon oft zum Frühstück getrunken. Außerdem ist er ein beliebter Partner für Diäten oder Detox-Kuren, da er als wahrer Heißhungerstopper gilt.
Wie trinkt man Mate Tee?
Um Mate Tee richtig und vor allem traditionell zuzubereiten, sollte man auf einige Dinge achten, die wir auf einer eigenen Wissensseite zur Zubereitung von Mate Tee zusammengefasst haben.
Du hast weitere Fragen rund um das Thema Tee? Dann sende uns deine Frage hier: