Pop Tee beantwortet deine Fragen rund um das Thema Tee
was ist rooibos tee?
Ursprünglich stammt der Rooibos-Strauch, der auch Rotbuschstrauch genannt wird, aus Südafrika und wird dort seit über 300 Jahren zur Teeherstellung genutzt. Ab 1900 hat der Rooibos Tee seinen Siegeszug um die Welt gestartet. Obwohl er bis heute ausschließlich im Gebiet der Zedernberge nahe Kapstadt angebaut wird, begeistert er Teegenießer weltweit.
Anbau des Rooibos-Strauchs
Das Vorkommen des Strauchs ist auf die südafrikanische Provinz Westkap beschränkt. In dieser Region ist das Klima im Winter sehr feucht und kalt und die sommerlichen Temperaturen hoch. Die südafrikanische Sonne leistet den größten Anteil an dem einzigartigen Geschmack des Rooibos Tees. Der Strauch wird ungefähr ein bis zwei Meter hoch. Bei jungen Sträuchern ist die noch zarte Rinde rötlich gefärbt. Diese Eigenschaft ist auch der Grund, weshalb der Strauch "Rotbusch" genannt wird. Die Blätter des Rotbuschstrauchs ähneln in ihrer Form und Beschaffenheit den Kiefernnadeln. Der einzige Unterschied ist, dass Rooibosblätter weich sind, während Kiefernadeln eine eher harte Substanz haben. Im Frühjahr und im Sommer treibt der Strauch gelbe Blüten mit einer satten Farbe und verströmt bereits in diesem Stadium den Rooibos typischen Duft.
Herstellung und Produktion
Der Wüstenstrauch Rooibos liebt die besondere klimatische Beschaffenheit Südafrikas. Seit den 30er Jahren wird die Pflanze systematisch kultiviert. Erst nach zwei Jahren kann die Ernte beginnen, die dann maximal einmal pro Jahr stattfinden darf. Bei einer industriellen Ernte werden die Sträucher stark zurückgeschnitten. Eine wesentlich schonendere Ernte ist die Handernte, bei der eine Sichel eingesetzt wird. Ein besonders guter Rooibos Tee ist immer ein handgeernteter Tee von wild wachsenden Rooibos-Sträuchern. Hierzulande zeugt es aber schon von guter Teequalität, wenn wilder Rooibos Tee hinzu gemengt wurde.
Die Ernte findet im afrikanischen Sommer zwischen Januar bis März statt. Nach der Ernte werden die Pflanzen in circa 4 Millimeter große Stücke zerkleinert und von der kräftigen Sonne getrocknet. Bereits während des Trocknens beginnt der Fermentationsprozess, der die typisch rötliche Färbung erzeugt beziehungsweise noch verstärkt. Es gibt auch eine grüne Variante des Rooibos Tees (Grüner Rooibos). Hierbei wird der Fermentationsprozess ausgelassen, indem die Rooibospflanzen direkt nach dem Ernten kurz erhitzt werden. Der letzte Arbeitsschritt ist das Durchsieben, um alle Verunreinigungen aus dem Tee zu entfernen.
Rooibos Tee enthalt kein Koffein!
Zubereitung
Rooibos Tee hat den Vorteil, dass er aufgrund eines relativ niedrigen Tahingehalts auch bei langer Ziehzeit nicht bitter wird und lange warm gehalten werden kann. Eine längere Ziehzeit ist sogar zu empfehlen, um möglichst viele Polyohenole aus der Pflanze herauszuholen. Für die Zubereitung empfehlen wir die Verwendung von losem Tee. Alles über die perfekte Zubereitung findest du auf unserer Wissensseite zur Zubereitung von Tee.
Du hast weitere Fragen rund um das Thema Tee? Dann sende uns deine Frage hier: