Pop Tee beantwortet deine Fragen rund um das Thema Tee

wie bereitet man tee richtig zu?

Wenn es aber um die richtige Zubereitung von losem Tee geht, sollte man folgende Dinge beachten:

  • eine Aroma schonende Aufbewahrung
  • das passende Teezubehör
  • eine gute Wasserqualität
  • die perfekte Teemenge
  • die richtige Wassertemperatur
  • die optimale Ziehzeit

Aroma schonende Aufbewahrung

Das Aroma von Tee und seine damit verbundene Geschmackintensität können sich schnell verflüchtigen, wenn man den Tee nicht richtig lagert. Weil das Aroma im Kontakt mit Licht und Sauerstoff schwindet, sollte Tee immer luftdicht und dunkel aufbewahrt werden. Unsere recycelbare Aroma-Verschlussdose ist dafür optimal geeignet. Ein gut verpackter Tee kann sein Aroma und damit seinen Geschmack über Jahre hinweg halten. Wenn die Dose leer ist, eignet sie sich übrigens auch wunderbar für Upcycling-Projekte. 

Passendes Teezubehör

Es ist wenig überraschend, dass der Teemarkt eine riesige Auswahl an Zubehör bietet. Man findet für jede Teesorte eigene Kannen, Tassen, Siebe und ganze Sets. Aber was benötigt man wirklich? Mal abgesehen von der Matcha Tee Zubereitung, bei der man mit speziellen Schalen und einem kleinen Bambusbesen arbeitet, genügen zur Zubereitung von losen Tees drei Zubehörteile:

  • eine Teekanne
  • ein Teesieb
  • eine Teetasse

Je nachdem, wie speziell man seinen Tee zubereiten möchte, kommen natürlich noch weitere Zubehöre in Frage, wie zum Beispiel Samoware für einen typisch türkischen Tee oder Kalebassen und Bombillas für einen südamerikanischen Mate Tee.

Sobald in einem Zubehörteil Plastikteile verarbeitet sind, sollte man unbedingt auf eine BPA freie Herstellung achten.

Gute Wasserqualität

Die Wasserqualität spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, wenn es um die richtige Teezubereitung geht. Entscheidend ist vor allem die Wasserhärte, weil sie den Geschmack und damit die Qualität des Tees beeinflusst. Generell ist das Leitungswasser in Deutschland überall zum ungefilterten Trinken geeignet, dennoch sind die Wasserhärten von Region zu Region verschieden. Hier findet man eine interessante Übersicht zu den Wasserhärten in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands.

Je härter das Wasser ist, desto mehr blockiert es die Geschmacks- und Aromastoffe, die sich in einem Tee befinden. Deshalb erzielt man die besten Qualitätsergebnisse auch mit enthärtetem Wasser. Hierfür sind Wasserfilter zu empfehlen, die es in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Sie entziehen dem Wasser Härte und haben noch weitere Vorteile. Wasserfilter verringern die Schwermetallanteile im Wasser und wirken ph-neutral. Um das bestmögliche Qualitätsergebnis zu erzielen, empfehlen wir den Einsatz von Wasserfiltern deshalb in jedem Fall. Wollt Ihr hierauf verzichten, lässt sich der Härtegrad auch durch mehrfaches Aufkochen des Wassers hintereinander nach kurzen Pausen auf ein gutes Level reduzieren.

Perfekte Teemenge

Die perfekte Teemenge gibt es nicht. Das kommt, weil jeder Teetrinker seinen Tee auf eine bestimmte Art und Weise mag. Die einen bevorzugen ein stärkeres Aroma, die anderen ein milderes. Je nachdem variieren die verwendeten Teemengen. Grundsätzlich benötigt man weniger Tee, je besser die Qualität ist. Hochwertige Tees binden ihre Aromen und Inhaltsstoffe besser als geringwertige Tees und können sie im heißen Wasser auch viel besser entfalten.

Man kann sich grob an folgende Dosierungsempfehlung halten:

  • Für Kräutertees und Mate Tees nimmt man ca. 2-3 gehäufte Teelöffel pro Tasse (250 ml)
  • Bei Schwarztees, Grüntees und Rooibostees verwendet man ca. 1-2 gehäufte Teelöffel pro Tasse (250 ml)

Richtige Wassertemperatur

Entgegen der landläufigen Meinung sollte nicht jeder Tee mit kochendem Wasser aufgebrüht werden. Gerade unsere speziellen Teemischungen enthalten viele Komponenten, die an Wirkung verlieren können, wenn man sie mit brühend heißem Wasser aufgießt. Deshalb sollte man sich an folgende Wassertemperaturen halten:

  • Grüne Tees: 80°     
  • Rooibos Tees: 95°     
  • Schwarze Tees: 95°
  • Kräutertees: 95°
  • Mate Tees: 95°

95° Wassertemperatur erreicht man, wenn man das Wasser zum Kochen bringt und dann kurz wartet, bis es nicht mehr sprudelt.

Für 80° Wassertemperatur muss man das kochende Wasser ca. eine Minute abkühlen lassen.

Optimale Ziehzeit

Mit der Ziehzeit ist die Dauer gemeint, für die man den Tee ins heiße Wasser legt. Für jede Teesorte eignet sich eine andere Ziehzeit. Sie hängt auch davon ab, wie stark man seinen Tee mag. Je länger Tee zieht, desto stärker wird er. Zieht er zu lange, wird er bitter. Die Ziehzeit wirkt sich auch auf den Koffeingehalt aus. Eine längere Ziehzeit bedeutet, dass der Tee länger Zeit zur Koffeinabgabe hat. Tees, die man lange ziehen lässt, sind deshalb koffeinhaltiger.

Man kann sich an folgenden Ziehzeiten orientieren:

  • Grüne Tees sollte man 1-3 Minuten ziehen lassen
  • Schwarztees sollten 1-5 Minuten ziehen
  • Bei Kräutertees sollte die Ziehzeit 5-10 Minuten betragen
  • Die ideale Ziehzeit bei Rooibos Tees und Mate Tees beträgt 5-10 Minuten ziehen

Mehrfach Aufgießen

Guten Tee kann man mehrmals aufgießen. Wie viele Aufgüsse man machen kann, hängt von der Teequalität ab. Hochwertige Tees kann man problemlos bis zu drei Mal nacheinander aufgießen. Bei den meisten Tees ist der erste Aufguss der stärkste, während die anschließenden Aufgüsse etwas nachlassen. Einzelne Tee entfalten ihr Aroma auch erst nach mehrfachem Aufgießen. Ein Beispiel ist Oolong Tee, der sein Aroma erst beim zweiten und dritten Aufguss richtig entfaltet.

Du hast weitere Fragen rund um das Thema Tee? Dann sende uns deine Frage hier:




3€ sichern - newsletter bestellen