Pop Tee beantwortet deine Fragen rund um das Thema Tee
wie viel koffein enthält tee?
Tee am Morgen gilt als perfekter Wachmacher. Dies verdankt Tee seinem Koffeingehalt. 1827 wurde der Koffeingehalt in Tee nachgewiesen und hat mittlerweile sogar eine eigene Bezeichnung: "Teein".
Teesorten mit Koffein
Da die bekannten Teesorten von derselben Teepflanze stammen, enthalten sie trotz des geschmacklichen Unterschiedes ähnliche Koffeinwerte. Wahre Koffeinbomben unter den Tees sind Mate Tee und Matcha Tee. Grundsätzlich liegt der Koffeingehalt eines Teeblattes zwischen 3% und 6%. Doch der Teetrinker kann in gewissem Maße selbst entscheiden, wie viel Koffein in seinem Tee gelöst wird. Es gilt die Formel: Je länger die Ziehzeit, desto höher der Koffeingehalt. Doch auch die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle. Erst bei Temperaturen über 70°C wird deutlich mehr Koffein freigesetzt als bei Graden um die 50-60° C. Bei 70°C und mehr weist Tee einen Koffeingehalt zwischen 20 und 50mg auf.
Teesorten ohne Koffein
Tees auf Basis der Teepflanze enthalten immer Koffein, es sind höchstens Abschwächungen des Koffeingehalts erzielbar. Alternativ kann man den ersten Aufguss abgießen, um erst den zweiten zu trinken. Dieser kann einen bis zu 20% geringeren Koffeingehalt aufweisen. Anders ist es mit reinen Kräuter-, Rooibos- oder Früchtetees. Diese sind völlig koffeinfrei und somit auch für Menschen mit einer Koffeinunverträglichkeit geeignet.
Tee oder Kaffee der bessere Energydrink?
Das Koffein des Tees entwickelt seine Wirkung etwas anders als das des Kaffees. Das Koffein im Tee setzt später und langsamer ein, hält dafür aber länger an. Dies ist durch die Gerbstoffe im Tee möglich, die das Koffein binden und erst nach und nach im Körper freisetzen. Das Koffein im Kaffee geht hingegen schneller ins Blut und setzt dementsprechend direkt Adrenalin frei. Im Gegensatz zu Tee erhält man beim Kaffee also eine raschere Wirkung, die aber nicht so lange anhält. Vergleicht man alternativ den Koffeingehalt von Tee und Energydrinks, wie beispielsweise Cola, kommt man zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass Tee zwei bis fünfmal so viel Koffein enthält.
Du hast weitere Fragen rund um das Thema Tee? Dann sende uns deine Frage hier: